Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Profil

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildProf. Dr. Lang-Wojtasik, Gregor
Direktor des ZeBiP/Studiendekan der Fakultät I; Fakultät 1 - Erziehungswissenschaft
Icon fuer AdresseAnschrift:
PH Weingarten, Kirchplatz 2, 88250 Weingarten


Icon Mail langwojtasik[at]ph-weingarten.de
vCard erstellen und exportieren
Projekte
andere Einrichtung • Prorektorat für Forschung
Projekt-ID:294 • Ausrichtung: national
abgeschlossen
01.01.23 bis 31.12.24 • Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten plus - ILaP
Internationalization of Teacher Education at the University of Education Weingarten plus - ILaP
Projekt aufrufen
Projekt-ID:4 • Ausrichtung: national
abgeschlossen
01.08.19 bis 31.12.22 • Internationalisierung der Lehramtsausbildung an der PH Weingarten - ILAP
Projekt aufrufen
Projekt-ID:74
abgeschlossen
01.01.15 bis 30.11.19 • [DISS]  Teachers' Beliefs and Strategies when Teaching Reading in Multilingual Settings: Case Studies in German, Swedish and Chilean Grade 4 Classrooms.
Projekt aufrufen


andere Einrichtung • Sonstiges, nicht gelistetes Institut
Projekt-ID:294 • Ausrichtung: national
abgeschlossen
01.01.23 bis 31.12.24 • Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten plus - ILaP
Internationalization of Teacher Education at the University of Education Weingarten plus - ILaP
Projekt aufrufen
Projekt-ID:4 • Ausrichtung: national
abgeschlossen
01.08.19 bis 31.12.22 • Internationalisierung der Lehramtsausbildung an der PH Weingarten - ILAP
Projekt aufrufen
Projekt-ID:74
abgeschlossen
01.01.15 bis 30.11.19 • [DISS]  Teachers' Beliefs and Strategies when Teaching Reading in Multilingual Settings: Case Studies in German, Swedish and Chilean Grade 4 Classrooms.
Projekt aufrufen


Fakultät 1 • Erziehungswissenschaft
Projekt-ID:338 • Ausrichtung: international
akt. laufend
01.01.25 bis 31.12.29 • [DISS]  Projekt Internationalisierung der Lehrkräftebildung (ILaP – InGE)
Integrated Mobility for Global Education (ILaP – InGE)
Projekt aufrufen
Projekt-ID:265
akt. laufend
01.08.22 bis 31.07.25 • Achtsamkeitsorientierung im differenzsensitiven Unterricht durch Wertschätzende Kommunikation (08/2022 - 07/2025) als Teil des FuN-Kollegs "Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Projekt aufrufen
Projekt-ID:269
abgeschlossen
01.04.22 bis 31.03.25 • [DISS]  Studentisches Engagement für (Hochschul-)transformation. Eine rekonstruktive Studie im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education.
Projekt aufrufen
Projekt-ID:258 • Ausrichtung: national
abgeschlossen
01.11.21 bis 31.10.24 • Developing Global Sensitivity among Student-Teachers (Global Sense)
Developing Global Sensitivity among Student-Teachers (Global Sense)
Projekt aufrufen
Projekt-ID:87
abgeschlossen
01.08.19 bis 31.07.22 • [DISS]  Umgang mit Differenz in einer inklusiven Schule
Projekt aufrufen
Projekt-ID:57
abgeschlossen
20.01.12 bis 17.02.16 • [DISS]  Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
Projekt aufrufen


Publikationen
20252024202320222021202020192018201720162015201420132012201120102009200820062005

Das Erbe des Erasmus – weltbürgerlich-zukunftsfähige Bildungsarbeit heute; veröffentlicht unter: Association for World Citizens, Deutschland e.V.

Das Erbe des Erasmus – weltbürgerlich-zukunftsfähige Bildungsarbeit heute; veröffentlicht unter: Association for World Citizens, Deutschland e.V.
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Das Erbe des Erasmus – weltbürgerlich-zukunftsfähige Bildungsarbeit heute; veröffentlicht unter: Association for World Citizens, Deutschland e.V., Weingarten.
Vortrag
Details

Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrkräften

Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrkräften
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Konsequenzen für die Professionalisierung von Lehrkräften, Lübeck.
Vortrag
Details

Global Citizenship Education through Non-Violent Communication

Global Citizenship Education through Non-Violent Communication
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Global Citizenship Education through Non-Violent Communication, Maharaja Sayajirao University of Baroda, Indien.
Vortrag
Details

Globales Lernen als Whole Institution Approach

Globales Lernen als Whole Institution Approach
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Globales Lernen als Whole Institution Approach, Karlsruhe.
Vortrag
Details

Globales Lernen als zukunftsfähiger Bildungsauftrag für die Gemeinschaftsschule

Globales Lernen als zukunftsfähiger Bildungsauftrag für die Gemeinschaftsschule
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Globales Lernen als zukunftsfähiger Bildungsauftrag für die Gemeinschaftsschule, PH Ludwigsburg.
Vortrag
Details

Globales Lernen und BNE in der Lehrendenbildung

Globales Lernen und BNE in der Lehrendenbildung
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Globales Lernen und BNE in der Lehrendenbildung, Stockstadt.
Vortrag
Details

Große Transformation als große Verantwortung. Globales Lernen als Bildungsauftrag für alle

Große Transformation als große Verantwortung. Globales Lernen als Bildungsauftrag für alle
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Große Transformation als große Verantwortung. Globales Lernen als Bildungsauftrag für alle, Bad Urach.
Vortrag
Details

Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe

Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Interkulturelle Schule. Eine Entwicklungsaufgabe, Akademie Tutzing.
Vortrag
Details

Peace Education as Global Citizenship Education – chances of Non-Violent Communi-cation

Peace Education as Global Citizenship Education – chances of Non-Violent Communi-cation
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Peace Education as Global Citizenship Education – chances of Non-Violent Communi-cation, Bad Saarow.
Vortrag
Details

Transformation von Gesellschaft und Mensch – differenzpädagogische Überlegungen Globalen Lernens

Transformation von Gesellschaft und Mensch – differenzpädagogische Überlegungen Globalen Lernens
"Lang-Wojtasik, G. (2018). Transformation von Gesellschaft und Mensch – differenzpädagogische Überlegungen Globalen Lernens, Universität Duisburg-Essen.
Vortrag
Details

World Transition as great responsibility – Global Citizenship Education from a German Perspective

World Transition as great responsibility – Global Citizenship Education from a German Perspective
"Lang-Wojtasik, G. (2018). World Transition as great responsibility – Global Citizenship Education from a German Perspective, Maharaja Sayajirao University of Baroda, Indien.
Vortrag
Details

Das Erbe des Erasmus: Die Klage des Friedens und die Hoffnung auf Weltbürgertum

Bastian, T. & Lang-Wojtasik, G. (2018). Das Erbe des Erasmus: Die Klage des Friedens und die Hoffnung auf Weltbürgertum. ( 2. Auflage) Ulm/Münster Klemm & Oelschläger.
Buch
Details

Heterogenität und Inklusion als pädagogisch-didaktische Dauerbrenner. Reflexive Distanz über Differenz als Chance

Lang-Wojtasik, G. (2018). Heterogenität und Inklusion als pädagogisch-didaktische Dauerbrenner. Reflexive Distanz über Differenz als Chance, In: S. König & G. Lang-Wojtasik (Hrsg.), Inklusion als gesellschaftliche, pädagogische und hochschulische Herausforderung (S.19-44). Ulm/Münster: Klemm & Oelschläger.
Sammelband
Details

Inklusion zwischen Gesellschaft, Pädagogik und Hochschule – Einleitende Überlegungen

Lang-Wojtasik, G. & König, S. (2018). Inklusion zwischen Gesellschaft, Pädagogik und Hochschule – Einleitende Überlegungen, In: G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.), Inklusion als gesellschaftliche, pädagogische und hochschulische Herausforderung. Weingartner Dialog über Forschung 2 (S.9-18). Ulm: Klemm & Oelschläger.
Sammelband
Details

Schulen in der Einen Welt – Perspektiven einer global orientierten Schulentwicklungsforschung

Lang-Wojtasik, G. (2018). Schulen in der Einen Welt – Perspektiven einer global orientierten Schulentwicklungsforschung, In: A. Scheunpflug, H. Simojoki & M. Schreiner (Hrsg.), Evangelische Schulen und religiöse Bildung in der Weltgesellschaft. Die Bamberger Barbara-Schadeberg-Vorlesungen (S.97-117). Münster et al: Waxmann.
Sammelband
Details

Schulische Transformation und Gewaltfreie Kommunikation – Entwicklungsperspektiven für Jenaplan-Pädagogik

Lang-Wojtasik, G. (2018). Schulische Transformation und Gewaltfreie Kommunikation – Entwicklungsperspektiven für Jenaplan-Pädagogik, In: T. Jacobs & S. Herker (Hrsg.), Jenaplan-Pädagogik in Konzeption und Praxis. Aktuelle Perspektiven für eine moderne Schule. Ein Werkbuch (S.308-326). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Sammelband
Details

Empirische und konzeptionelle Perspektiven auf Globales Lernen

Lang-Wojtasik, G., Scheunpflug, A. & Lang, S. (2018). Empirische und konzeptionelle Perspektiven auf Globales Lernen, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(1).
Artikel
Details

Global Medial – Kompetenzerwerb von Studierenden in einer interkulturellen online bereitgestellten Lernumgebung

Lang-Wojtasik, G., Stratmann, J. & Erichsen-Morgenstern, R. M. (2018). Global Medial – Kompetenzerwerb von Studierenden in einer interkulturellen online bereitgestellten Lernumgebung, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(1), 29-33.
Artikel
Details

International Journal of Global Learning and Development Edu¬cation

Lang-Wojtasik, G. (2018). International Journal of Global Learning and Development Edu¬cation, Transformative Cosmopolitan Education and Gandhi’s relevance today, 10(1), 72-89.
Artikel
Details

Kultur – Gesellschaft – Mensch. Differenztheoretische Anregungen für (interkulturelle) Pädagogik

Lang-Wojtasik, G. & Conrad-Grüner, B. (2018). Kultur – Gesellschaft – Mensch. Differenztheoretische Anregungen für (interkulturelle) Pädagogik, Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 41(4), 4-9.
Artikel
Details

Welt und Mensch im Wandel – Wertschätzende Kommunikation als Beitrag zu einer achtsamen Schulkultur

Lang-Wojtasik, G. (2018). Welt und Mensch im Wandel – Wertschätzende Kommunikation als Beitrag zu einer achtsamen Schulkultur, Die Grundschulzeitschrift, 32(311), 14-18.
Artikel
Details