Bildmarke bzw. Logo des Anbieters

Forschungs- & Publikationsdatenbank

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildDr. habil. Schlachter, Birgit
Forschungszentrum für Sekundarbildung
Fakultät 2 - Deutsch mit Sprecherziehung
Icon fuer AdresseAnschrift:
Kirchplatz 2
88250 Weingarten


Icon Mail schlachter[at]ph-weingarten.de
Forschungsschwerpunkte:
Theorie literarischen Verstehens
literaturdidaktische Aufgabenforschung
Kinder- und Jugendliteraturforschung
qualitativ-rekonstruktive (Unterrichts-)Forschung
Literatur der Shoah

vCard erstellen und exportieren
Projekte
Fakultät 2 • Deutsch mit Sprecherziehung
Projekt-ID:325 • Ausrichtung: national
akt. laufend
01.01.23 bis 31.12.25 • Entwurf einer Didaktik seriellen Erzählens
Projekt aufrufen
Projekt-ID:264
abgeschlossen
01.11.21 bis 30.09.23 • Starke Basis! - Digitale Bausteine für die Lehrerfortbildung
Projekt aufrufen
Projekt-ID:256
abgeschlossen
01.10.20 bis 31.12.24 • PAuLi - Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht
Projekt aufrufen
Projekt-ID:253
abgeschlossen
01.01.15 bis 31.01.20 • [HABIL]  Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität – Eine rekonstruktive Studie.
Projekt aufrufen


Publikationen
20242023  2022  2021202020182016201420132011200620052002

2022 • Kategorie: Vortrag

PAuLi – Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht. Tagung Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

PAuLi – Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht. Tagung Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht
"Freudenberg, R., Heynitz, M.v. , Schlachter, B. & Steinmetz, M. (2022). PAuLi – Perspektive und Aufgaben im Literaturunterricht. Tagung Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht, WWU Münster/PH Schwäbisch Gmünd.
Vortrag
Details

2022 • Kategorie: Vortrag

Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi

Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi
"Freudenberg, R., Heynitz, M.v. , Schlachter, B. & Steinmetz, M. (2022). Perspektivverstehen als Bildungsaufgabe des Literaturunterrichts. Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi, SDD, Universität Wien.
Vortrag
Details

2022 • Kategorie: Vortrag

Polyvalentes Wertungsgeschehen verstehen

Polyvalentes Wertungsgeschehen verstehen
"Freudenberg, R., Heynitz, M.v. , Schlachter, B. & Steinmetz, M. (2022). Polyvalentes Wertungsgeschehen verstehen, Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn.
Vortrag
Details

2022 • Kategorie: Beitrag in Sammelband

Figurenverstehen und Perspektivverstehen im Literaturunterricht der Grundschule - Ein Design Research-Experiment

Schlachter, B. (2022). Figurenverstehen und Perspektivverstehen im Literaturunterricht der Grundschule - Ein Design Research-Experiment, In: H. Lehndorf & V. Pietsch (Hrsg.), Figuren, Räume, Perspektiven - (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens (S.55-76). Berlin: Peter Lang.
Sammelband
Details
Stand: 22.05.2025; 17:33 Uhr