Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Profil

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildProf. Dr. Thomas, Philipp
Professor für Philosophie/Ethik; Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung
Fakultät 1 - Philosophie / Ethik
Icon fuer AdresseAnschrift:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Fakultät I
Philosophie/Ethik
Postadresse: Kirchplatz 2, 88250 Weingarten
Zimmer: W 0.03 (Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten)
Tel.: 0751/501-8215
E-Mail: thomas01(at)ph-weingarten.d


Icon Mail thomas01[at]ph-weingarten.de
OrcID: 0000-0002-5729-5159

Forschungsschwerpunkte:
Gegenwartsphilosophie: Phänomenologie, Postmoderne, Negativitätstheorie, Kultur- und Interkulturelle Philosophie (Dialog mit islamischer und ostasiatischer Philosophie), Philosophische Ästhetik
Praktische Philosophie: Orientierungsfragen, kulturelle und personale Identität, Philosophische Bildung, Philosophiedidaktik, Philosophie der Lebenspraxis, Philosophieren mit Kindern

vCard erstellen und exportieren
Projekte
Fakultät 1 • Erziehungswissenschaft
Projekt-ID:260
akt. laufend
01.07.22 bis 31.01.27 • [DISS]  Islamische Philosophie, moderne Physik und die Idee der Einheit der Natur: Bildungsphilosophische Potenziale einer kulturübergreifenden Vereinbarkeitsfrage
Projekt aufrufen
Projekt-ID:199 • Ausrichtung: national
abgeschlossen
01.02.21 bis 31.03.25 • [DISS]  Zum Begriff philosophischer Bildung im Post-Pragmatismus
Projekt aufrufen
Projekt-ID:89
abgeschlossen
01.03.17 bis 01.09.20 • [DISS]  Bildung, Identität, Körper. Philosophiedidaktische und bildungstheoretische Grundlagenarbeit zur Schließung einer Theorielücke und zur thematischen Konzeption im Bereich LehrerInnenbildung
Projekt aufrufen


Fakultät 1 • Philosophie / Ethik
Projekt-ID:260
akt. laufend
01.07.22 bis 31.01.27 • [DISS]  Islamische Philosophie, moderne Physik und die Idee der Einheit der Natur: Bildungsphilosophische Potenziale einer kulturübergreifenden Vereinbarkeitsfrage
Projekt aufrufen
Projekt-ID:199 • Ausrichtung: national
abgeschlossen
01.02.21 bis 31.03.25 • [DISS]  Zum Begriff philosophischer Bildung im Post-Pragmatismus
Projekt aufrufen
Projekt-ID:89
abgeschlossen
01.03.17 bis 01.09.20 • [DISS]  Bildung, Identität, Körper. Philosophiedidaktische und bildungstheoretische Grundlagenarbeit zur Schließung einer Theorielücke und zur thematischen Konzeption im Bereich LehrerInnenbildung
Projekt aufrufen


Publikationen
2024202320222021202020192018201720162015201420132008200720062005200420032002200120001998199719961990

Didaktik der Philosophie und Ethik: internationale Ausrichtung und kritisch diskutierte Gegenwartskultur mit hoher gesellschaftlicher Relevanz

Didaktik der Philosophie und Ethik: internationale Ausrichtung und kritisch diskutierte Gegenwartskultur mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
"Thomas, P. (2018). Didaktik der Philosophie und Ethik: internationale Ausrichtung und kritisch diskutierte Gegenwartskultur mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, Tübingen.
Sonstiges
Details

Naturphilosophie ‚von innen’? Zu einem bisher unerschlossenen Bereich philosophischer Bildung

Naturphilosophie ‚von innen’? Zu einem bisher unerschlossenen Bereich philosophischer Bildung
"Thomas, P. (2018). Naturphilosophie ‚von innen’? Zu einem bisher unerschlossenen Bereich philosophischer Bildung, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik.
Sonstiges
Details

Phänomenologie und Philosophiedidaktik

Phänomenologie und Philosophiedidaktik
"Thomas, P. (2018). Phänomenologie und Philosophiedidaktik, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik Heft.
Sonstiges
Details

Didaktik der Philosophie und Ethik: internationale Ausrichtung und kritisch diskutierte Gegenwartskultur mit hoher gesellschaftlicher Relevanz

Thomas, P. (2018). Didaktik der Philosophie und Ethik: internationale Ausrichtung und kritisch diskutierte Gegenwartskultur mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, In: T. Bohl (Hrsg.), Tübingen School of Education. Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Universität Tübingen. Aufbau, Strukturen, Personen, Perspektiven (S.123-124). Tübingen: University Press.
Sammelband
Details

Idee, Idee des Guten. Wie ihr metaphysischer Sinn in philosophischer Forschung rekonstruiert wird – und wie dies fachdidaktische Überlegungen zur Vermittlung der platonischen Ideenlehre ermöglicht

Thomas, P. (2018). Idee, Idee des Guten. Wie ihr metaphysischer Sinn in philosophischer Forschung rekonstruiert wird – und wie dies fachdidaktische Überlegungen zur Vermittlung der platonischen Ideenlehre ermöglicht, In: M. Tiedemann (Hrsg.), Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 18 (S.101-116). Dresden: Thelem.
Sammelband
Details

Philosophically Informed Science. Drei Thesen zum Beitrag wissenschaftlicher Erkenntnis zu philosophischer Bildung

Thomas, P. (2018). Philosophically Informed Science. Drei Thesen zum Beitrag wissenschaftlicher Erkenntnis zu philosophischer Bildung, In: B. Bussmann & M. Tiedemann (Hrsg.), Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 19 (S.177-190). Dresden: Thelem.
Sammelband
Details

Naturphilosophie ‚von innen’? Zu einem bisher unerschlossenen Bereich philosophischer Bildung

Thomas, P. (2018). Naturphilosophie ‚von innen’? Zu einem bisher unerschlossenen Bereich philosophischer Bildung, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 4, 17-28.
Artikel
Details

Phänomenologie und Philosophiedidaktik

Albus, V. & Thomas, P. (2018). Phänomenologie und Philosophiedidaktik, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 3, 3-8.
Artikel
Details

Providing Orientation by Philosophizing at School. Phenomenological and Postmodern Validity Claims

Thomas, P. (2018). Providing Orientation by Philosophizing at School. Phenomenological and Postmodern Validity Claims, Pedagogical Quarterly/Kwartalnik Pedagogiczny, 3, 150-161.
Artikel
Details