![]() | Prof. Dr. Thomas, Philipp Professor für Philosophie/Ethik; Forschungszentrum für Bildungsinnovation und Professionalisierung Fakultät 1 - Philosophie / Ethik ![]() Pädagogische Hochschule Weingarten Fakultät I Philosophie/Ethik Postadresse: Kirchplatz 2, 88250 Weingarten Zimmer: W 0.03 (Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten) Tel.: 0751/501-8215 E-Mail: thomas01(at)ph-weingarten.d ![]() OrcID: 0000-0002-5729-5159 Forschungsschwerpunkte: Gegenwartsphilosophie: Phänomenologie, Postmoderne, Negativitätstheorie, Kultur- und Interkulturelle Philosophie (Dialog mit islamischer und ostasiatischer Philosophie), Philosophische Ästhetik Praktische Philosophie: Orientierungsfragen, kulturelle und personale Identität, Philosophische Bildung, Philosophiedidaktik, Philosophie der Lebenspraxis, Philosophieren mit Kindern ![]() |
Idee, Idee des Guten. Wie ihr metaphysischer Sinn in philosophischer Forschung re-konstruiert wird – und wie dies fachdidaktische Überlegungen zur Vermittlung der plato-nischen Ideenlehre ermöglichtIdee, Idee des Guten. Wie ihr metaphysischer Sinn in philosophischer Forschung re-konstruiert wird – und wie dies fachdidaktische Überlegungen zur Vermittlung der plato-nischen Ideenlehre ermöglicht | "Thomas, P. (2015). Idee, Idee des Guten. Wie ihr metaphysischer Sinn in philosophischer Forschung re-konstruiert wird – und wie dies fachdidaktische Überlegungen zur Vermittlung der plato-nischen Ideenlehre ermöglicht, Tübingen. | Sonstiges Details |
Vom Sinn des Fremdseins. Migration und IdentitätVom Sinn des Fremdseins. Migration und Identität | "Thomas, P. (2015). Vom Sinn des Fremdseins. Migration und Identität, Tübingen. | Sonstiges Details |
Wörterbuch der MelancholieWörterbuch der Melancholie | "Thomas, P. (2015). Wörterbuch der Melancholie, Tübingen. | Sonstiges Details |
Zur Bedeutung von Leiblichkeit im Rahmen der Paradigmen ‚Wahrnehmung‘ und ‚Identi-tätZur Bedeutung von Leiblichkeit im Rahmen der Paradigmen ‚Wahrnehmung‘ und ‚Identi-tät | "Thomas, P. (2015). Zur Bedeutung von Leiblichkeit im Rahmen der Paradigmen ‚Wahrnehmung‘ und ‚Identi-tät, Würzburg. | Sonstiges Details |
Vom Sinn des Fremdseins. Migration und IdentitätThomas, P. (2015). Vom Sinn des Fremdseins. Migration und Identität, In: D. Koch, M. Ruppert & N. Weidtmann (Hrsg.), Globalisierung - Eine Welt? Philosophische Annäherungen (Tübinger Zeitdiagnosen 1) (S.74-87). Tübingen: Morphé-Verlag. | Sammelband Details |
Zur Bedeutung von Leiblichkeit im Rahmen der Paradigmen ‚Wahrnehmung‘ und ‚Identität‘Thomas, P. (2015). Zur Bedeutung von Leiblichkeit im Rahmen der Paradigmen ‚Wahrnehmung‘ und ‚Identität‘, In: B. Irrgang & T. Rentsch (Hrsg.), "Leib" in der neueren deutschen Philosophie (S.29-44). Würzburg: Königshausen und Neumann. | Sammelband Details |