![]() | Prof. Dr. Huwer, Johannes Professor; Fakultät 2 - Chemie ![]() Naturwissenschaftliches Zentrum NZ 2.39 88250 Weingarten ![]() OrcID: 0000-0002-4271-7822 Forschungsschwerpunkte: 1. Digitalisierung/ Digitale Medien / Medienkompetenz im Chemieunterricht 2. MINT-Nachhaltigkeitsbildung 3. Forschendes Experimentieren im Schülerlabor / Das Schülerlabor iChemLab 4. Individualsierung |
Das Schülerlabor NanoBioLab-on-Tour – Forschendes Experimentieren in der Chemie zwischen Erlebnis und WissenschaftDas Schülerlabor NanoBioLab-on-Tour – Forschendes Experimentieren in der Chemie zwischen Erlebnis und Wissenschaft | "Huwer, J. (2016). Das Schülerlabor NanoBioLab-on-Tour – Forschendes Experimentieren in der Chemie zwischen Erlebnis und Wissenschaft, Hannover. | Vortrag Details |
Diversität nutzen! mithilfe digitaler Medien im ExperimentalunterrichtDiversität nutzen! mithilfe digitaler Medien im Experimentalunterricht | "Huwer, J. (2016). Diversität nutzen! mithilfe digitaler Medien im Experimentalunterricht, Mainz. | Vortrag Details |
Diversität nutzen! mithilfe digitaler Medien im ExperimentalunterrichtDiversität nutzen! mithilfe digitaler Medien im Experimentalunterricht | "Huwer, J. (2016). Diversität nutzen! mithilfe digitaler Medien im Experimentalunterricht, Saarbrücken. | Vortrag Details |
Diversität und Heterogenität im ChemieunterrichtDiversität und Heterogenität im Chemieunterricht | "Huwer, J. (2016). Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht, Saarbrücken. | Vortrag Details |
Einsatz neuer Medien in der LehrerausbildungEinsatz neuer Medien in der Lehrerausbildung | "Huwer, J. (2016). Einsatz neuer Medien in der Lehrerausbildung, Hannover. | Vortrag Details |
Erprobung von Schülerexperimenten und Materialien zur Individualisierung in den Fächern Naturwissenschaften und ChemieErprobung von Schülerexperimenten und Materialien zur Individualisierung in den Fächern Naturwissenschaften und Chemie | "Huwer, J. (2016). Erprobung von Schülerexperimenten und Materialien zur Individualisierung in den Fächern Naturwissenschaften und Chemie, Saarbrücken. | Vortrag Details |
Forschendes Experimentieren im Kontext einer MINT-UmweltbildungForschendes Experimentieren im Kontext einer MINT-Umweltbildung | "Huwer, J. (2016). Forschendes Experimentieren im Kontext einer MINT-Umweltbildung, Zürich. | Vortrag Details |
Sustainability and chemistry in a Schülerlabor, inquiry based learning in context of STEM-EESustainability and chemistry in a Schülerlabor, inquiry based learning in context of STEM-EE | "Huwer, J. (2016). Sustainability and chemistry in a Schülerlabor, inquiry based learning in context of STEM-EE, Karlsruhe. | Vortrag Details |
Wirksamkeitsanalyse im Schülerlabor. Eine empirische Studie über die Kognitionssteigerung und Steigerung der aktuellen MotivationWirksamkeitsanalyse im Schülerlabor. Eine empirische Studie über die Kognitionssteigerung und Steigerung der aktuellen Motivation | "Huwer, J. (2016). Wirksamkeitsanalyse im Schülerlabor. Eine empirische Studie über die Kognitionssteigerung und Steigerung der aktuellen Motivation, Saarbrücken. | Vortrag Details |
Bioenergie - thermodynamische Aspekte mithilfe digitaler Werkzeuge untersuchenHuwer, J., Seibert, J. & Hempelmann, R. (2016). Bioenergie - thermodynamische Aspekte mithilfe digitaler Werkzeuge untersuchen. Saarbrücken Unterrichtsmaterialien (OpenSource OER via www.nachhaltigkeit-schuelerlabor.de). | Buch Details |
Energie aus nachwachsenden Rohstoffen - Biokraftstoffe der ersten und der zweiten Generation am Beispiel von Bioethanol und BiodieselHuwer, J. & Hempelmann, R. (2016). Energie aus nachwachsenden Rohstoffen - Biokraftstoffe der ersten und der zweiten Generation am Beispiel von Bioethanol und Biodiesel. Saarbrücken Unterrichtsmaterialien (OpenSource OER via www.nachhaltigkeit-schuelerlabor.de). | Buch Details |
Nachhaltige Mehrphasenkatalyse mit Ionischen FlüssigkeitenRauber, D., Huwer, J. & Hempelmann, R. (2016). Nachhaltige Mehrphasenkatalyse mit Ionischen Flüssigkeiten. Saarbrücken Unterrichtsmaterialien (OpenSource OER LINK). | Buch Details |
Omega 3-Fettsäuren in den Pflanzenölen der Biosphärenregion BliesgauSeel, M., Huwer, J. & Hempelmann, R. (2016). Omega 3-Fettsäuren in den Pflanzenölen der Biosphärenregion Bliesgau. Saarbrücken Unterrichtsmaterialien (OpenSource OER via www.nachhaltigkeit-schuelerlabor.de). | Buch Details |
Reinhaltung und Reinigung von LuftGarner, N., Huwer, J., Lischke, L., Hempelmann, R. & Eilks, I. (2016). Reinhaltung und Reinigung von Luft. Saarbrücken Unterrichtsmaterialien (OpenSource OER via www.nachhaltigkeit-schuelerlabor.de). | Buch Details |
Wasserreinigung - der lange Weg zum sauberen WasserHuwer, J., Philippi, F. & Hempelmann, R. (2016). Wasserreinigung - der lange Weg zum sauberen Wasser. Saarbrücken Unterrichtsmaterialien (OpenSource OER via www.nachhaltigkeit-schuelerlabor.de). | Buch Details |
Omega-3-Fettsäuren - Inbegriff gesunder ErnährungHempelmann, R., Luxenburger-Becker, H. & Huwer, J. (2016). Omega-3-Fettsäuren - Inbegriff gesunder Ernährung, In: O. Haupt, R. Hempelmann, A. Kratzer, U. Martin & P. Skiebe-Corrette (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schülerlaboren (S.40-43). Dänischenhagen: k.A. | Sammelband Details |
Schülerlaborangebote zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für alle Schülerinnen und SchülerAffeldt, F., Markic, S., Siol, A., Eilks, I., Fey, S., Huwer, J., Hempelmann, R., Urbanger, M., Kometz, A., Beck, U. & Ducci, M. (2016). Schülerlaborangebote zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für alle Schülerinnen und Schüler, In: S. Bernholt (Hrsg.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik (S.488-490). Münster: Lit. | Sammelband Details |
Forschendes Experimentieren und Oleochemie in einem SchülerlaborHuwer, J. & Hempelmann, R. (2016). Forschendes Experimentieren und Oleochemie in einem Schülerlabor, LeLa Magazin, 14, 9. | Artikel Details |
Naturwissenschaftlich-technische UmweltbildungHuwer, J. & Hempelmann, R. (2016). Naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung, Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule , 65(3), 25-28. | Artikel Details |
Schülerlaborangebote zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für alle Schülerinnen und SchülerHuwer, J., Affeldt, F., Markic, S., Siol, A., Eilks, I., Fey, S., Hempelmann, R., Urbanger, M., Kometz, A., Beck, U. & Ducci, M. (2016). Schülerlaborangebote zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für alle Schülerinnen und Schüler, LeLa Magazin, 14, 12-13. | Artikel Details |
Wie arbeiten Schulen und Schülerlabore zusammen und wie kann man die Zusammenarbeit verbessern?Krause, D. & Huwer, J. (2016). Wie arbeiten Schulen und Schülerlabore zusammen und wie kann man die Zusammenarbeit verbessern?, LeLa Magazin, 15, 8-9. | Artikel Details |