Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:190
abgeschlossen
(Digitale) Kommunikation, Kollaboration und Kooperation
Projekt • Fakultät 2 • Mediendidaktik

Projektdauer:

31.10.20 bis 31.12.21

Kurzinhalt:

Aktuelle Forschungsaktivitäten der Arbeitsgruppe 'Medien- und Bildungsmanagement' (Fach Mediendidaktik, Leitung: Prof. Dr. Michael Henninger) befassen sich mit (digitaler) Kommunikation, Kooperation und Interaktion in verschiendenen Kontexten (Arbeitswelt, Familie, Hochschulwesen, Gesundheitsversorgung). Ziel der Forschungsaktivitäten ist es, die u.a. durch die COVID-19-Pandemie verursachte zunehmende Verschiebung von Kommunikation-, Kollaborations- und Kooperationsprozessen in den digitalen Raum zu untersuchen und zu optimieren. Folgende Themen wurden bislang erfolgreich untersucht:

KONTEXT ARBEITSWELT
- Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit, beziehungsabhängiger Arbeitskoordination und Kommunikationsqualität (Veronika Walz)
- Zusamemnhang von beziehungsabhängiger Arbeitskoordination und den Merkmalen agiler Netze: eine empirische Studie über Perspektiven auf die Zusammenarbeit in einer High-Reliability-Organisation (Nicole Widmann)
- Mitarbeiterverhalten in einer Hochverlässlichkeitsorganisation - Eine theoretische und empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen organisationalem Commitment, beziehungsabhängiger Arbeitskoordination und Kommunikationsqualität (Alina Hauswald)
- Der Faktor Zeit bei der digitalen textbasierten Kommunikation und seine Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Online-Projektgruppen (Alexander Schäfer)
- Motivationsförderliches Feedback in virtuellen Arbeitsgruppen (Katja Mieskes)

KONTEXT GESUNDHEITSVERSORGUNG
- Zusammenhang von Identität und beziehungsabhängiger Arbeitskoordination (Daniela Steffl)
- Zusammenhang von Einstellung und Beziehungsabhängiger Arbeitskoordination (Nina Radvan)
- Zusammenhang von beziehungsabhängiger Arbeitskoordination und Motivation vermittelt über die drei psychologischen Grundbedürfnisse (Marion Kenmet)
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs von beziehungsabhängiger Arbeitskoordination und organisationaler Bindung im Kontext von Organisationen (Corinna Stadler)
- Einfluss von Macht in hierarchiegeprägte, akademischen Arbeitsgruppen auf die beziehungsabhängige Arbeitskoordination (Lisa Barthelmann)
- Schlechte Nachrichten richtig übermitteln: die Förderung von Empathie als kommunikatives Verhalten in der Medizin (Theresa Spath)

Projektbeteiligte:

  • Prof. Dr. Henninger, Michael (Leitung) Profil
  • Sindermann, Paul Profil

    Finanzierungsträger:

    Es werden nur Finanzierungsträger ohne Geheimhaltungsvereinbarung angezeigtKeine Finanzierungsdaten vorhanden

    Verweis auf Webseiten:

  • http://www.md-phw.de

    Angehängte Dateien:

    keine
    Projekt-Id: 190
    Erfasst von Henninger, Michael(Prof. Dr.) am 30.10.20
    Zuletzt geändert von Henninger, Michael(Prof. Dr.) am 10.12.20