Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:110
abgeschlossen
Bildung – Beteiligung – Entwicklung. Empirische und hermeneutische Analysen zur Funktion von Schule als institutionellem Akteur in der Weltgesellschaft
Projekt • Fakultät 1 • Erziehungswissenschaft

Projektdauer:

01.07.21 bis 31.07.23

Kurzinhalt:

Im schultheoretischen Diskurs wird Schule die Funktion zugeschrieben, jene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die für ein Leben in einer bestimmten Gesellschaft sowie eine aktive Partizipation an dieser Gesellschaft nötig sind. Im Zuge des in ökonomischer, ökologischer, politischer und kultureller Hinsicht relevant gewordenen Phänomens der „Globalisierung“ wird dieser vormals in nationalstaatlicher Semantik geführte Diskurs nun auch in weltgesellschaftlicher Semantik geführt und schulische Bildung dabei in Beziehung gesetzt mit der Herstellung weltgesellschaftlicher Anschlussfähigkeit. Im Fokus stehen dabei zum einen das lernende Individuum und seine aktive Teilhabe an Weltgesellschaft. Zum anderen wird dieses individuelle Lernen gleichzeitig auch in den Anspruch einer (welt-)gesellschaftlichen Entwicklung eingebettet. Somit wird eine gegenseitige Bedingtheit von Bildungsmöglichkeiten, Partizipationsperspektiven und Gesellschaftsentwicklung konstruiert. Eine bildungstheoretische Fundierung dieser Relationierung fehlt bisher. In diesem Habilitationsvorhaben wird daher untersucht, wie sich internationale bildungspolitische Diskurse zu derjenigen Schul- und Unterrichtspraxis verhalten, die explizit für sich beansprucht, an Weltgesellschaft anschlussfähig zu machen. Die In-Beziehung-Setzung von Diskurs und Bildungspraxis erfolgt über die Kontrastierung einer diskursanalytischen Untersuchung bildungspolitischer Strategiepapiere, die auf globaler Ebene verortet sind und damit die weltgesellschaftliche Verortung schulischer Bildung auch in sich selbst abbilden, mit Wirkungsevaluationen, die sich auf ausgewählte schulische Maßnahmen innerhalb dieser Diskurse beziehen.

Projektbeteiligte:

  • Prof. Dr. Bergmüller-Hauptmann, Claudia (Leitung) Profil

    Finanzierungsträger:

    Es werden nur Finanzierungsträger ohne Geheimhaltungsvereinbarung angezeigtKeine Finanzierungsdaten vorhanden

    Verweis auf Webseiten:

    Keine

    Angehängte Dateien:

    keine
    Projekt-Id: 110
    Erfasst von Bergmüller-Hauptmann, Claudia(Prof. Dr.) am 26.09.20
    Zuletzt geändert von Bergmüller-Hauptmann, Claudia(Prof. Dr.) am 15.07.21