Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Profil

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildProf. Dr. Henninger, Michael
Studiengangsleiter, Professor; Fakultät 2 - Mediendidaktik
Icon fuer AdresseAnschrift:
Pädagogische Hochschule Weingarten Kirchplatz 2 88250 Weingarten


Icon Mail henninger[at]ph-weingarten.de
Projekte
202220202019201620152014201220112010200920082007
Fakultät 2 • Mediendidaktik
Projekt-ID:185
abgeschlossen
14.07.15 bis 31.10.23 • [DISS]  Erwartungen und Bedürfnisse an Kommunikationsstrukturen im Krankenhaus aus Sicht der Angehörigen
Projekt aufrufen
Projekt-ID:182
abgeschlossen
14.07.15 bis 31.10.23 • [DISS]  Reden ist Silber - Daten sind Gold? Eine empirische Analyse über Wirkung und Wechselwirkung von digital verfügbaren Informationen, beziehungsabhängiger Arbeitskoordination und digitaler (mediengestützter) Kommunikation im Hinblick auf die Patientensicherheit an Kliniken
Projekt aufrufen


Publikationen
202220212019201820172016201520142013201220112010200920082007200620042003

Cybercrime at Work: A Matter of Subjective Risk Awareness

Cybercrime at Work: A Matter of Subjective Risk Awareness
"Stark, A., Henninger, M., Klingenhäger, S. & Sindermann, P. (2022). Cybercrime at Work: A Matter of Subjective Risk Awareness, Minneapolis.
Vortrag
Details

Online Social Capital of Students - How to cultivate Social Capital in times of COVID-19

Online Social Capital of Students - How to cultivate Social Capital in times of COVID-19
"Schönenborn, B., Henninger, M., Klingenhäger, S. & Sindermann, P. (2022). Online Social Capital of Students - How to cultivate Social Capital in times of COVID-19, Minneapolis.
Vortrag
Details

Bildungsabbrüche als gesellschaftliche und pädagogische Herausforderung. Empirische Evidenzen am Beispiel Baden-Würtemberg

Fischer, J., Löffler, C., Henninger, M. & Döring, W. (2022). Bildungsabbrüche als gesellschaftliche und pädagogische Herausforderung. Empirische Evidenzen am Beispiel Baden-Würtemberg, In: G. Lang-Wojtasik & S. König (Hrsg.), Bildung 2050: Interdisziplinäre Perspektiven. Weingartner Dialog über Forschung 5 (S.55-64) (Band 5, 1. Auflage). Ulm: Klemm Oelschläger.
Sammelband
Details