Forschungs- & Publikationsdatenbank

  
Publikation Nr. 1296 - Details

Herrmann, T., Janzen, G., Katz, S. & Schweizer, K. (1998). Routen- und Überblickswissen - konzeptuelle Überlegungen, Kognitionswissenschaft, 7(4), 145-159.

DOI: 10.1007/s001970050067


Abstract
For an interdisciplinary approach to spatial cognition the research concerning route- and configurational knowledge is of central importance. (See also Bloom et al. 1996; Chown et al. 1995; Habel 1989; Herrmann et al. 1995; Landau & Jackendoff 1993; Schweizer et al. 1998; Taylor & Tversky 1992; Wender & Wagener 1990; Werner et al. 1997). The documented position in the relevant literature for theoretical analysis and definitions of route- and configurational knowledge and its development is unsatisfying. There is no consent determination of what landmarks, routes, cognitive maps, configurational or survey knowledge are and what kinds of discriminating attributes they have. (See Buhl 1996; Cohen 1989; Downs & Stea 1982; Engelkamp 1990; Evans 1980; Freksa & Habel 1990; Moore & Golledge 1976; Siegel & White 1975; Wagener-Wender 1993). With the following conceptual analysis we try to make some proposals for definitions and theoretical considerations. On the one hand we refer to generally accepted fields of application, on the other hand we make novel proposals. Some suppositions still need to be examined and refer to the conditions under which route- and configurational knowledge are developing and especially to the change from route to configurational knowledge. We want to discuss our suggestions to contribute to an improvement of definitions and the terminological situation. Zusammenfassung. Fr die interdisziplinre Erforschung der Raumkognition ist der Problemkomplex des Routen- und berblickswissens von zentraler Bedeutung. (Man vergleiche dazu Bloom et al. 1996; Chown et al. 1995; Habel 1989; Herrmann et al. 1995; Landau & Jackendoff 1993; Schweizer et al. 1998; Taylor & Tversky 1992; Wender & Wagener 1990; Werner et al. 1997.) Der in der einschlgigen Literatur dokumentierte Stand der begrifflich-theoretischen Analyse des Routen- und des berblickswissens und ihrer Entstehung lt jedoch zu wnschen brig. So gibt es so gut wie keine theoretisch zufriedenstellende und bei den beteiligten Forscherinnen und Forschern konsensuelle Bestimmung dessen, was Landmarken, was eine Route, was eine kognitive Karte, was berblickswissen u. dgl. sind bzw. welche diskriminativen Merkmale sie besitzen knnten. (Dazu Buhl 1996; Cohen 1989; Downs & Stea 1982; Engelkamp 1990; Evans 1980; Freksa & Habel 1990; Moore & Golledge 1976; Siegel & White 1975; Wagener-Wender 1993.) Aus der im folgenden versuchten konzeptuellen Analyse ergeben sich einige begrifflich-terminologische Vorschlge und provisorische theoretische Abgrenzungen, mit denen wir zu einem Teil auf eine weithin einvernehmlich akzeptierte Verwendungspraxis zurckgreifen, zum anderen Teil sind unsere Vorschlge aber auch neuartig. Einige Vorschlge betreffen prfungsbedrftige Annahmen zur bedingungsabhngigen Entstehung von Routen- und berblickswissen und speziell zum bergang vom Routen- zum berblickswissen. Wir mchten unsere Vorschlge zur Diskussion stellen, um dazu beizutragen, die begrifflich-terminologische Situation in diesem Problembereich gemeinsam mit anderen zu verbessern.


Attribute:
Sprache:
Art der Begutachtung: Peer Review
Print: Nein
Online: Nein
Datenmedium: Keine Angabe