Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank
Publikation Nr. 2510 - Details

Friedenshoffnung Weltbürgertum. Einst weltbürgerlich und friedensfördernd engagiert - heute vergessen und verkannt

Friedenshoffnung Weltbürgertum. Einst weltbürgerlich und friedensfördernd engagiert - heute vergessen und verkannt
" Lang-Wojtasik, G. & Bastian, T. (2023). Friedenshoffnung Weltbürgertum. Einst weltbürgerlich und friedensfördernd engagiert - heute vergessen und verkannt. ( 1. Auflage) Ulm: Klemm Oelschläger.
Hrg.Werk


ISBN: 978-3-86281-184-7
ISSN: 978-3-86281-184


Abstract
Frieden auf der ganzen Welt und weltbürgerliches Bewusstsein sind lange bekannte Hoffnungsspuren für ein gerechtes und nachhaltiges Zusammenleben auf diesem Planeten.
Was bedeutet dies für aktuelle Zukunftsdebatten? Welcher Mut lässt sich aus Anregungen jener Menschen schöpfen, die spätestens seit Erasmus von Rotterdam (1466 – 1536) in verschiedenen Facetten die Weltgeschichte begleiten? Wie ist es möglich, die vielfältigen Ideen und Anregungen heute als Motivationen eigenen Engagements in Zivilgesellschaft und Bildungsarbeit zu begreifen?
Weltbürgertum ist eine menschenverbindende und friedensstiftende Kraft – als Gegengewicht zu Militarismus, Kriegsbereitschaft, Umweltzerstörung und Menschenverachtung.
Das Buch versammelt fünfzig biographische Porträts von vierzehn Autorinnen und Autoren sowie rahmende Gedanken und einen aktuellen Text einer erst kürzlich verstorbenen pazifistischen Weltbürgerin.
Die Beitragenden eint das Bemühen, der Diskussion über die Förderung des Weltfriedens neuen Schwung mit historischem Schwung zu verleihen.


Attribute

Sprache:
Art der Begutachtung: Keine Angabe
Print: Ja
Online: Nein
Datenmedium: Keine Angabe
Informationen | Suchen (Hauptmenü)