Achtsamkeitsorientierung im differenzsensitiven Unterricht durch Wertschätzende Kommunikation (08/2022 - 07/2025) als Teil des FuN-Kollegs "Heterogenität gestalten - starke Grundschulen entwickeln"
Projekt - Fakultät 1 - Erziehungswissenschaft
Status:aktuell laufendes Vorhaben
Kurzinhalt:Welche Bedeutung hat ein achtsames und wertschätzendes Miteinander aus der Sicht von Lehrkräften zum Umgang mit Verschiedenheit? Um dieser Frage nachzugehen, fokussiert das Teilprojekt Grundschulen, die sich in ihrer Programmatik oder Selbstdarstellung in irgendeiner Form auf die Gewaltfreie/Wertschätzende Kommunikation (GFK) (Rosenberg, 2004) beziehen. Die Konzentration auf bewertungsfreie Beobachtung, aufrichtig geteilte Gefühle und Bedürfnisse sowie präzise Bitten werden im Alltagsdiskurs der GFK als Chance gesehen, empathische und wertschätzende Verbindung mit anderen anzustreben. Die zentrale These ist, dass dadurch eine achtsame Haltung im Miteinander gefördert wird, bei der konstruktiv und sensibel mit Differenzerfahrungen als möglichen Konfliktausgangspunkten in pädagogischen Settings umgegangen werden kann (Lang-Wojtasik, 2018). Diese Achtsamkeitsorientierung ist der konzeptionelle Ausgangspunkt des geplanten Vorhabens. Der Orientierungsbegriff verweist zugleich auf den Rahmen des empirischen Zugangs. Es wird davon ausgegangen, dass sich eine achtsame Handlungspraxis im Umgang mit Differenz auch in gruppenbezogenen Reflexionen der Lehrkräfte orientierend dokumentieren müsste.
Damit schließt das Projekt an die Studie ‚Umgang mit Differenz in einer inklusiven Schule‘ (Teilprojekt 1) in der ersten Phase des FuN-Kollegs an, mit dem schultheoretisch fundierte Aussagen und empirische Evidenzen zum Umgang mit Heterogenität als Entwicklungspotential für starke Grundschulen in Baden-Württemberg herausgearbeitet wurden.

Quellen
Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen/Toronto: Barbara Budrich (9. Aufl.).
Bohnsack, R. (2017a). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen/Toronto: Barbara Budrich-UTB.
Bohnsack, R. (2017a). Konjunktiver Erfahrungsraum, Regel und Organisation. In S. Amling & W. Vogd (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie (S. 233 – 259). Opladen/Toronto: Barbara Budrich-UTB.
Lang-Wojtasik, G. (2018). Welt und Mensch im Wandel – Wertschätzende Kommunikation als Beitrag zu einer achtsamen Schulkultur. Die Grundschulzeitschrift, 32(311), 14 – 18.
Loos, P. & Schäffer, B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungen. Wiesbaden: Springer VS (2. Aufl.).
Nohl, A.-M. (2005). Dokumentarische Interpretation narrativer Interviews. Bildungsforschung, 2(2); http://www.bildungsforschung.org/Archiv/2005-02/interview/ [13.10.2021].
Rosenberg, M. B. (2004). Erziehung, die das Leben bereichert. Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag. Paderborn: Junfermann.

[kürzen]
Projektdauer:01.08.2022 bis 31.07.2025
Projektbeteiligte:


Finanzierungsträger:
Es werden nur Finanzierungsträger ohne Geheimhaltungsvereinbarung angezeigt
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik am 16.11.2022    
Projekt-ID:265