Mathematische Interaktionen zwischen Kindergartenkindern beim Spielen von Regelspielen
Dissertation - Fakultät 2 - Mathematik
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Die frühkindliche Bildung im Allgemeinen sowie das mathematische Lernen in Kitas gewinnen zunehmend an Bedeutung (z.B. Rathgeb-Schnierer, 2012; Roux, 2008). Eine Möglichkeit, bereits bei Kindergartenkindern mathematische Kompetenzen zu fördern, besteht im Einsatz punktuell einsetzbarer Materialien (Schuler, 2013). Zu diesen gehören unter anderem Regelspiele, welche eine spielorientierte Förderung ermöglichen. Im IBH-Projekt „Spielintegrierte mathematische Frühförderung (spimaf)“ wurde eine Spielekiste mit 18 Regelspielen zur arithmetischen Förderung entwickelt und in der Praxis erprobt. Die hierbei entstandenen Videoaufnahmen von den Spiel- und Kommunikationsprozessen unter den Kindern sind Grundlage meines Dissertationsprojekts. Williams (1994, S. 158) betont hierzu, „the key to construction of knowledge is interaction“.
Auf diesen Schlüssel zur Wissenskonstruktion im Bereich früher mathematischer Kompetenzen bezieht sich mein Forschungsinteresse.

Analysiert werden mathematische Interaktionen zwischen Kindergartenkindern beim Spielen von Regelspielen, wobei das Hauptaugenmerk auf folgenden Fragestellungen liegt:
• Wie kann eine mathematische Interaktion zwischen Kindergartenkindern definiert werden?
• Was sind Auslöser mathematischer Interaktionen im Spiel?
• Welche Begründungen lassen sich in mathematischen Interaktionen finden?
• Was zeichnet ein interaktionsförderndes Spiel aus?

[kürzen]
Projektdauer:01.08.2012 bis 01.03.2017
Projektbeteiligte:
Dr. Böhringer, Julia [Profil]


Finanzierungsträger:
Es werden nur Finanzierungsträger ohne Geheimhaltungsvereinbarung angezeigt
In Zusammenarbeit mit:Betreuerin: Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Ulrika Seel am 31.01.2022    
Projekt-ID:251